Ersatzneubau Friedhofsgebäude, Weiningen
Ersatzneubau Friedhofsgebäude, Weiningen
Direktauftrag 2022, Planung und Realisierung 2023-2028
Der Neubau versteht sich als stille, präzise Antwort auf eine sensible Bauaufgabe. Er fügt sich respektvoll in die geschützte Friedhofsanlage ein, orientiert sich an Massstab, Material und Lage des Bestands und ergänzt das Ensemble mit Zurückhaltung und Würde. Architektur entsteht hier nicht durch Geste, sondern durch Proportion, Material und Haltung.
Ein monolithisches Einsteinmauerwerk prägt das Gebäude: tragend, dämmend und gestalterisch wirksam zugleich. Dauerhaftigkeit, Materialwahrheit und Einfachheit bestimmen den Ausdruck. Innen sorgen Lehmputzoberflächen für ruhige, behagliche Räume, aussen vermittelt mineralischer Putz Beständigkeit ohne Effekthascherei. So entsteht eine Atmosphäre, die von Klarheit lebt und den Ort stärkt.
Die Konstruktion kombiniert Ortbeton und Mauerwerk – robust, klar und handwerklich nachvollziehbar. Auf komplexe Systeme wurde bewusst verzichtet; Technik bleibt reduziert, effizient und integriert. Sie unterstützt das architektonische Konzept, ohne es zu dominieren. So entsteht ein Bau, der funktional überzeugt, würdevoll auftritt und den Ort nachhaltig prägt.
Renderings: Sonaar
Ersatzneubau Friedhofsgebäude, Weiningen
Direktauftrag 2022, Planung und Realisierung 2023-2028
Der Neubau versteht sich als stille, präzise Antwort auf eine sensible Bauaufgabe. Er fügt sich respektvoll in die geschützte Friedhofsanlage ein, orientiert sich an Massstab, Material und Lage des Bestands und ergänzt das Ensemble mit Zurückhaltung und Würde. Architektur entsteht hier nicht durch Geste, sondern durch Proportion, Material und Haltung.
Ein monolithisches Einsteinmauerwerk prägt das Gebäude: tragend, dämmend und gestalterisch wirksam zugleich. Dauerhaftigkeit, Materialwahrheit und Einfachheit bestimmen den Ausdruck. Innen sorgen Lehmputzoberflächen für ruhige, behagliche Räume, aussen vermittelt mineralischer Putz Beständigkeit ohne Effekthascherei. So entsteht eine Atmosphäre, die von Klarheit lebt und den Ort stärkt.
Die Konstruktion kombiniert Ortbeton und Mauerwerk – robust, klar und handwerklich nachvollziehbar. Auf komplexe Systeme wurde bewusst verzichtet; Technik bleibt reduziert, effizient und integriert. Sie unterstützt das architektonische Konzept, ohne es zu dominieren. So entsteht ein Bau, der funktional überzeugt, würdevoll auftritt und den Ort nachhaltig prägt.
Renderings: Sonaar